Digitalpakt Schule

Schließen Sie den DigitalPakt Schule – öffnen Sie neue Möglichkeiten für das Lernen

Lernen wird digi­tal. Das kol­la­bo­ra­ti­ve Arbeiten im vir­tu­el­len Klassenraum erhielt durch COVID-19 einen unfrei­wil­li­gen Schub. Viele Lehrerinnen und Lehrer sowie Schüler muss­ten sich auf das digi­ta­le Lernen ein­stel­len. Jetzt ist Zeit, den Prozess opti­mal aufzusetzen.

Prüfen Sie mit den Spezialisten der GFC für E‑Learning

Gerne bieten wir Ihnen die Leistungen kom­plett oder als Komponenten an. Und vor allem: Wir bera­ten Sie bereits bei Planung und Antragstellung.

Lernen wir uns kennen! Die GFC ist Ihr Partner für kol­la­bo­rie­ren­des Arbeiten in der Schule. 

DigitalPakt Schule: Fördermittel nur gegen Konzept

Sie möch­ten E‑Learning für Ihre Schule ein­set­zen? Eine gute Entscheidung! Ihre Schülerinnen und Schüler erhal­ten so den opti­ma­len Einstieg in Wirtschaft und Lehre – Bereiche, die sich immer stär­ker digitalisieren.

Ob Lerninhalte per E‑Learning besser ver­mit­telt werden? Das hängt von ver­schie­de­nen Faktoren ab. Mit Ihren Kolleginnen und Kollegen müssen Sie ein Konzept erstel­len. Ja, Sie müssen das tun. Denn es ist die Voraussetzung für den Bezug der Fördermittel des DigitalPakts Schule.

• Entwickeln Sie eine päd­ago­gi­sche Strategie.
• Benennen Sie die tech­ni­schen Anforderungen.
• Beschreiben Sie not­wen­di­ge Fortbildungen für das Kollegium.

Der zustän­di­ge Schulträger leitet das Konzept an das Land. Hier wird es geprüft. Erfolgt eine Bewilligung, kann sich Ihre Schule mit moder­nen Mitteln für das E‑Learning aus­stat­ten. Unsere Spezialisten für digi­ta­les Lernen bera­ten Sie bereits in der ersten Phase. Wir sind an Ihrer Seite, wenn Sie das Konzept für die Bewilligung der Fördermittel erstellen.

Die Quadratur des Lernens: Den DigitalPakt mit der GFC sicher umsetzen

Informationstechnik, kurz IT, hält Einzug in den Klassenraum. Eine gute Idee, die viele Fragen auf­wirft. Ist das Netz stabil? Wie funk­tio­niert ein inter­ak­ti­ves Whiteboard? Dürfen die Kinder das Handy nutzen? Wer hilft, wenn die Technik stol­pert? Auf alle Fragen gibt es eine Antwort: GFC! Gerne sind wir Ihr Partner in den vier Bereichen

• Hardware wie Tablet und inter­ak­ti­ves Whiteboard,
• Software und Archivierung,
• Verstehen, Nutzen und Weiterbildung,
• Beratung und Services.

Schulen, die bereits in den DigitalPakt gestar­tet sind, unter­stüt­zen wir gerne in aus­ge­wähl­ten Teilbereichen.

Hart im Nehmen: Hardware für Schülerinnen und Schüler

Die GFC berät und belie­fert ihre Kunden unab­hän­gig von Herstellern und Marken. Entscheidend für die Wahl der Geräte sind immer die Herausforderungen – so auch im Bereich Schule. Wir fragen:

• Wer soll das Gerät nutzen? Lehrkräfte, Schüler, Administration?
• Welche Bildungsstufe arbei­tet mit dem Gerät? Grundschule oder wei­ter­füh­ren­de Schule?

Tablet, Laptop, inter­ak­ti­ves Whiteboard, VR-Brille: Mit Ihnen zusam­men finden wir Lösungen, die Anwenderfreundlichkeit mit moder­ner Technik und Ihrem Budget vereinen.

Sanfter Einstieg: Software für die Bildung

Für den Bildungsbereich wurden ver­schie­de­ne Anwendungen ent­wi­ckelt. Wir schau­en uns die Lernprogramme ganz genau an. Aus unse­rer Erfahrung bietet Office 365 Education als Suite sehr gute Voraussetzungen für den indi­vi­du­el­len Unterricht.

Diese Programme ermög­li­chen das selbst­stän­di­ge sowie das gemein­sa­me Lernen und die Abstimmung in der Gruppe: Outlook, Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Teams, Publisher.

Einem Team im Unternehmen ver­gleich­bar arbei­ten Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte zusam­men. In Teilen gibt es Kooperationen mit der Schuladministration. Der Cloud-Dienst gibt siche­ren Halt. Alle Daten sowie die gesam­te Kommunikation können sys­te­ma­tisch abge­legt und wieder abge­ru­fen werden. Das Beste: Folgende Klassen und Generationen können darauf aufbauen!

Unsere Spezialisten rich­ten alle erfor­der­li­chen Onlinestrukturen mit Ihnen ein und ver­ge­ben die Lizenzen.

Wenn Lehrer ein­fach lernen: digi­ta­le Fortbildung für den DigitalPakt Schule mit der GFC

Kaum ein Prozess ist so kom­plex und so her­aus­for­dernd wie die Digitalisierung des Unterrichts. Als Kollegium bilden Sie in den meis­ten Fällen eine hete­ro­ge­ne Gruppe. Es gibt Menschen, die bereits privat viele Berührungspunkte zu digi­ta­len Medien haben. Andere haben den Zugang bisher nicht gesucht.

Wir unter­stüt­zen Sie in dieser Phase und dar­über hinaus so kon­struk­tiv wie ein­fühl­sam. Alle sollen den Weg gemein­sam gehen. Wir stel­len uns auf das Tempo Ihres Kollegiums ein mit
• Einführung in Technik und Anwendung von IT an Ihrer Schule,
• Fortbildung in allen Bereichen.

Das digi­ta­le Klassenzimmer birgt viele Chancen für Ihr Kollegium als Team. Lernen Sie sich noch besser kennen!

Auch das digi­ta­le Klassenzimmer muss auf­ge­räumt werden!

Das Konzept steht, wird bewil­ligt, Geräte und Anwendungen laufen – alle sind happy. Pusten Sie ruhig mal durch und freuen Sie sich mit Kollegium, Schülerschaft und Eltern über die neuen Lernerfolge!

Von hier geht es weiter in die Zukunft. Es wird modi­fi­zier­te Software geben, neue Endgeräte, opti­mier­te Archivierung. Sie soll­ten sich immer fragen: Sind unsere Strukturen opti­mal? Im digi­ta­len Klassenzimmer tritt die Disziplin neben die Freude. Bewahren und ent­wi­ckeln Sie die digi­ta­len Kompetenzen Ihrer Schule. Wir sind gerne Ihr Partner.

DigitalPakt Schule: GFC beant­wor­tet Ihre Fragen

Mit Ihrem Konzept für die Bewilligung der Fördermittel haben Sie bereits einen Plan zur Finanzierung der Digitalisierung Ihrer Schule ent­wor­fen. Leasing ist ein Weg, Hard- und Software in Betrieb zu nehmen.

In vielen Fällen über­neh­men Lehrkräfte die Koordination der IT und helfen bei klei­nen tech­ni­schen Problemen. Die GFC ist gerne von Anfang an Ihr Service-Partner. Diese Leistung kann in die Konzeption der Fördermittel auf­ge­nom­men werden.

Der schnel­le Umschwung auf E‑Learning in der Corona-Krise konnte auf das inter­ak­ti­ve Whiteboard ver­zich­ten. Schulen, die lang­fris­tig auf Digitalisierung setzen, werden das inter­ak­ti­ve Whiteboard als zen­tra­les Werkzeug nutzen. Hier erar­bei­te­te Inhalte können zen­tral gespei­chert, wei­ter­ent­wi­ckelt und geteilt werden.

Wir rufen Sie gerne zurück




    Quick Help

    Service Hotline:
    02203 / 8986-0
    IT Helpdesk:
    02203 / 8986-522
    Ditcon GmbHSystemhaus Metzner