Roland Müller Geschäftsführer winwin Finance im Gespräch
Roland Müller Geschäftsführer winwin Finance im Gespräch

GFC und Nexcom: Digitale Lösungen mit Microsoft 365

Die GFC-Gruppe wächst. Mit einer Beteiligung an der Nexcom IT-Services GmbH erwei­tert die GFC ihr Angebot um Digitalisierungslösungen rund um Microsoft 365. Die Eismann Consulting GmbH beglei­tet die Zusammenführung.

Gemeinsam mit den Softwarespezialisten von Nexcom können wir unsere Kunden jetzt noch einen Schritt weiter bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unter­stüt­zen“, sagt Christoph Hinseln, Geschäftsführer der GFC-Gruppe. „Dabei kom­bi­nie­ren wir die klas­si­schen Leistungen eines Systemhauses – wie die Bereitstellung von Hardware, Lizenzmanagement, Installation und Konfiguration der Microsoft-Produkte – mit darauf auf­bau­en­der Software, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden ange­passt wird.“

Ein Viertel Jahrhundert Softwareentwicklungserfahrung

Das neue GFC-Mitglied, die Nexcom aus Bonn, ist bereits seit 25 Jahren erfolg­reich am Markt und hat Unternehmen in über 1.000 erfolg­rei­chen Software-Projekten bei ihrer Digitalisierung vor­an­ge­bracht. Ein Schwerpunkt des Unternehmens lag von Anfang an auf der web­ba­sier­ten Softwareentwicklung. Seit eini­gen Jahren ist das Softwarehaus auf Lösungen rund um Microsoft 365 spezialisiert.

Die Microsoft-Produktwelt bildet heute das Rückgrat nahezu aller mit­tel­stän­di­schen und großen Unternehmen. Mit darauf auf­bau­en­der Software können wir sehr schnell einen ent­schei­den­den Mehrwert für den Geschäftsalltag bieten – ange­fan­gen beim Aufbau eines Intranets auf Basis von SharePoint bis hin zu Apps für Mitarbeiter im Außendienst und die Integration digi­ta­li­sier­ter Geschäftsabläufe im 365-Ökosystem“, erklärt Markus Schewe, Geschäftsführer der Nexcom.

Synergien durch gebün­del­tes Angebot aus einer Hand

Das Potenzial der Synergien, die sich durch den Zusammenschluss mit der Nexcom erge­ben, ist riesig. Wir planen des­halb, die Softwareentwicklungssparte inner­halb der GFC suk­zes­si­ve zu ver­grö­ßern. Damit bieten wir unse­ren Kunden einen ganz­heit­li­chen Service aus einer Hand – wir stel­len ihnen die Basisinfrastruktur bereit und gleich­zei­tig die darauf auf­bau­en­den digi­ta­len Lösungen“, erklärt Christoph Hinseln die Pläne der GFC.

Wir freuen uns wahn­sin­nig auf die kom­men­den gemein­sa­men Projekte. Bisher muss­ten wir die grund­le­gen­de Einrichtung der Infrastruktur über einen exter­nen Partner abwi­ckeln. Jetzt haben wir alles unter einem Dach.“, ergänzt Markus Schewe. „Außerdem passen nicht nur unsere Angebote ideal zusam­men. Auch mensch­lich und in Hinblick auf die Unternehmenskultur sind Nexcom und GFC genau auf einer Wellenlänge.“

Neben der GFC-Gruppe ist auch die Eismann Consulting GmbH an der Nexcom betei­ligt. Sie beglei­tet die Zusammenführung der Unternehmen und legt die rich­ti­gen Weichen für die gemein­sa­me Geschäftsentwicklung. „Wir unter­stüt­zen die Partnerschaft aus der vollen Überzeugung heraus, dass hier genau die rich­ti­gen digi­ta­len Kompetenzen zusam­men­kom­men“, sagt Frank Eismann, Geschäftsführer der Eismann Consulting GmbH. „So bekommt die GFC Gruppe ein wei­te­res attrak­ti­ves Geschäftsfeld, das bestehen­de Kunden und neue Partner bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse klar voranbringt.“

Schnell zu effi­zi­en­ten Lösungen mit Hilfe von Microsoft-Entwicklungsplattformen

Für die Umsetzung der Projekte, die typi­scher­wei­se in einem Zeitraum von einem bis drei Monate abge­wi­ckelt werden, setzt die Nexcom auf vier Microsoft-Plattformen:

  • Power BI ist für eine fle­xi­ble Datenvisualisierung ausgelegt.
  • Power Apps beschleu­nigt die Entwicklung mobi­ler Anwendungen für Smartphones und Tablets.
  • Power Automate ermög­licht die Automatisierung zahl­rei­cher Geschäftsprozesse.
  • Power Virtual Agents eröff­net die Möglichkeit, Chatbots für Kunden sowie inter­ne Stakeholder einzurichten.

Im Summe lassen sich durch Softwarelösungen auf Basis dieser Plattformen etli­che Geschäftsprozesse digi­ta­li­sie­ren und effi­zi­en­ter abwi­ckeln, die Berührungspunkte mit Office, Outlook, Sharepoint und Co haben.

Digitalisierungs­beispiel: Service-App für den Außendienst

Wenn sich der Außendienst noch mit Papierformularen rum­schlägt und mit etli­chen Medienbrüchen klar­kom­men muss, wird es Zeit für eine Service-App. Auch solche Digitalisierungs­lösungen lassen sich auf­bau­end auf Microsoft 365 bauen und naht­los in alle Prozesse des Unternehmens inte­grie­ren. So können Service-Techniker zum Beispiel bei Montage-Arbeiten sämt­li­che Daten direkt in der App auf ihrem Smartphone oder Tablet beim Kunden erfas­sen – seien es durch­ge­führ­te Wartungsschritte, ein­ge­setz­te Materialien, Fotos der Anlage vor Ort, oder die Unterschrift des Kunden. Mit der Zettelwirtschaft ist Schluss und eine manu­el­le Übertragung von Daten ist nicht mehr nötig. Ist die App an die Zeiterfassung, das Warenwirtschaftssystem und die Buchhaltung ange­bun­den, lassen sich bei­spiels­wei­se auch Schritte für die Rechnungsstellung teil­au­to­ma­ti­sie­ren und beschleunigen.

Möchten Sie mehr über digi­ta­le Lösungen rund um Microsoft 365 erfah­ren? Planen Sie die Ablösung ana­lo­ger Abläufe durch effi­zi­en­te­re, digi­ta­li­sier­te Geschäftsprozesse? Wir bera­ten Sie gerne!

Weitere Neuigkeiten

Quick Help

Service Hotline:
02203 / 8986-0
IT Helpdesk:
02203 / 8986-522
Ditcon GmbHSystemhaus Metzner