Not­fall­plan

Wapp­nen Sie sich mit einem Not­fall­plan für den Ernst­fall eines Cyberangriffs

Scha­den durch koor­di­nier­tes Han­deln begrenzen

Es gibt keine hun­dert­pro­zen­ti­ge Sicher­heit vor Cyber-Angrif­fen. Des­halb ist es für Unter­neh­men unver­zicht­bar, in Ruhe­zei­ten einen Not­fall­plan zu erstel­len. Der Plan ent­hält zum Bei­spiel alle wich­ti­gen Tele­fon­num­mern und im Ernst­fall durch­zu­füh­ren­de Schrit­te. Er ist des­halb so wich­tig, da eine schnel­le Reak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit dar­über ent­schei­det, inwie­weit sich die Schä­den eines Angriffs begren­zen lassen.

Cyber-Atta­cken sind in nahezu allen Bran­chen an der Tages­ord­nung. Wer sich erst bei einem kon­kre­ten Vor­fall mit den nöti­gen Schrit­ten befasst, setzt seine Orga­ni­sa­ti­on einem großen Risiko aus. Ein Not­fall­plan und darauf auf­bau­en­de Schu­lun­gen, Trai­nings und Simu­la­tio­nen von IT-Sicher­heits­vor­fäl­len sorgen hin­ge­gen für ruhi­ges, klares und kal­ku­lier­tes Han­deln in einer sehr stres­si­gen Ausnahmesituation.

Möch­ten Sie die Resi­li­enz Ihrer Orga­ni­sa­ti­on vor IT-Vor­fäl­len stärken?

Fehlt Ihnen bis­lang ein Not­fall­plan, der ein schnel­les Han­deln bei Cyber-Atta­cken unterstützt?

Wollen Sie die Kon­ti­nui­tät Ihrer Geschäfts­pro­zes­se bei IT-Aus­fäl­len sicherstellen?

Lassen Sie sich per­sön­lich von unse­ren GFC-Fach­leu­ten bera­ten unter 02203–8986‑0.

Wie wir Sie unterstützen

Wir helfen Ihnen dabei, einen Not­fall­plan für Ihre Orga­ni­sa­ti­on zu ent­wi­ckeln, mit dem Sie für den Ernst­fall einer Cyber-Atta­cke gut gewapp­net sind.

Ana­ly­se der Ist-Situa­ti­on Ihrer IT-Infra­struk­tur sowie IT-gestütz­ter Geschäfts­pro­zes­se und Ablei­tung poten­zi­el­ler Angriffs­sze­na­ri­en und Einschränkungen

Iden­ti­fi­ka­ti­on kri­ti­scher Sys­te­me und Erar­bei­tung klarer Hand­lungs­an­wei­sun­gen im Fall von IT-Vorfällen

Zusam­men­stel­lung eines Not­fall­plans auf Papier, der auch beim Zusam­men­bruch der gesam­ten IT- und Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur eine ver­läss­li­che Hil­fe­stel­lung gibt

Schu­lun­gen, Trai­nings und Work­shops für die Wei­ter­bil­dung Ihrer Mit­ar­bei­ter inkl. der Simu­la­ti­on von Notfällen

Wie Sie von einem Not­fall­plan profitieren

Ein Not­fall­plan befä­higt Mit­ar­bei­ter dazu, in kri­ti­schen Situa­tio­nen Ruhe zu bewah­ren, die rich­ti­gen Maß­nah­men zu ergrei­fen und damit den Scha­den von Cyber-Vor­fäl­len zu begrenzen.

Höhere Resi­li­enz und Busi­ness Con­ti­nui­ty im Fall von IT-Sicherheitsvorfällen

Abge­stimm­te Hand­lungs­an­wei­sun­gen für eine schnel­le und ent­schie­de­ne Reaktion

Mini­mie­rung von Ver­lus­ten durch Ein­schrän­kun­gen des Geschäftsbetriebs

Über­sicht­li­che Check­lis­ten für ver­schie­de­ne kri­ti­sche Szenarien

Not­fall­plan: GFC beant­wor­tet Ihre Fragen

Ein IT-Not­fall­plan stellt über­sicht­lich eine Reihe wich­ti­ger Ver­hal­tens­hin­wei­se für Mit­ar­bei­ter dar. Dar­über hinaus ent­hält er alle wesent­li­chen Infor­ma­tio­nen, die bei einem IT-Aus­fall benö­tigt werden. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel die Kon­takt­da­ten eines inter­nen Cyber Respon­se Teams und exter­ner Ansprech­part­ner wie spe­zia­li­sier­te IT-Dienst­leis­ter, IT-Foren­sik-Exper­ten und das zustän­di­ge Landeskriminalamt.

Kurz: Jedes Unter­neh­men und jede Orga­ni­sa­ti­on, bei denen IT-Aus­fäl­le zu Ein­schrän­kun­gen des Geschäfts­be­triebs führen. Mitt­ler­wei­le gibt es kaum Firmen, bei denen das nicht der Fall ist. Die Erstel­lung eines Not­fall­plans gehört dem­entspre­chend zu den Stan­dard-Maß­nah­men einer ange­mes­se­nen Cyber-Abwehr. Wer als Unter­neh­mer nicht weiß, wie viele Tage sein Betrieb im Fall einer Cyber-Atta­cke ohne die kom­plet­te IT über­le­ben kann und welche Schrit­te im Not­fall zu erle­di­gen sind, han­delt fahrlässig.

Wei­te­re Leis­tun­gen der GFC-Gruppe

24/7 Support

Service Hotline:
02203 / 8986-0
IT Helpdesk:
02203 / 8986-522
Ditcon GmbHSystemhaus Metzner