Notfallplan

Wappnen Sie sich mit einem Notfallplan für den Ernstfall eines Cyberangriffs

Schaden durch koor­di­nier­tes Handeln begrenzen

Es gibt keine hun­dert­pro­zen­ti­ge Sicherheit vor Cyber-Angriffen. Deshalb ist es für Unternehmen unver­zicht­bar, in Ruhezeiten einen Notfallplan zu erstel­len. Der Plan ent­hält zum Beispiel alle wich­ti­gen Telefonnummern und im Ernstfall durch­zu­füh­ren­de Schritte. Er ist des­halb so wich­tig, da eine schnel­le Reaktionsgeschwindigkeit dar­über ent­schei­det, inwie­weit sich die Schäden eines Angriffs begren­zen lassen.

Cyber-Attacken sind in nahezu allen Branchen an der Tagesordnung. Wer sich erst bei einem kon­kre­ten Vorfall mit den nöti­gen Schritten befasst, setzt seine Organisation einem großen Risiko aus. Ein Notfallplan und darauf auf­bau­en­de Schulungen, Trainings und Simulationen von IT-Sicherheitsvorfällen sorgen hin­ge­gen für ruhi­ges, klares und kal­ku­lier­tes Handeln in einer sehr stres­si­gen Ausnahmesituation.

Möchten Sie die Resilienz Ihrer Organisation vor IT-Vorfällen stärken?

Fehlt Ihnen bis­lang ein Notfallplan, der ein schnel­les Handeln bei Cyber-Attacken unterstützt?

Wollen Sie die Kontinuität Ihrer Geschäftsprozesse bei IT-Ausfällen sicherstellen?

Lassen Sie sich per­sön­lich von unse­ren GFC-Fachleuten bera­ten unter 02203–8986‑0.

Wie wir Sie unterstützen

Wir helfen Ihnen dabei, einen Notfallplan für Ihre Organisation zu ent­wi­ckeln, mit dem Sie für den Ernstfall einer Cyber-Attacke gut gewapp­net sind.

Analyse der Ist-Situation Ihrer IT-Infrastruktur sowie IT-gestützter Geschäftsprozesse und Ableitung poten­zi­el­ler Angriffsszenarien und Einschränkungen

Identifikation kri­ti­scher Systeme und Erarbeitung klarer Handlungsanweisungen im Fall von IT-Vorfällen

Zusammenstellung eines Notfallplans auf Papier, der auch beim Zusammenbruch der gesam­ten IT- und Telekommunikationsinfrastruktur eine ver­läss­li­che Hilfestellung gibt

Schulungen, Trainings und Workshops für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter inkl. der Simulation von Notfällen

Wie Sie von einem Notfallplan profitieren

Ein Notfallplan befä­higt Mitarbeiter dazu, in kri­ti­schen Situationen Ruhe zu bewah­ren, die rich­ti­gen Maßnahmen zu ergrei­fen und damit den Schaden von Cyber-Vorfällen zu begrenzen.

Höhere Resilienz und Business Continuity im Fall von IT-Sicherheitsvorfällen

Abgestimmte Handlungsanweisungen für eine schnel­le und ent­schie­de­ne Reaktion

Minimierung von Verlusten durch Einschränkungen des Geschäftsbetriebs

Übersichtliche Checklisten für ver­schie­de­ne kri­ti­sche Szenarien

Notfallplan: GFC beant­wor­tet Ihre Fragen

Ein IT-Notfallplan stellt über­sicht­lich eine Reihe wich­ti­ger Verhaltenshinweise für Mitarbeiter dar. Darüber hinaus ent­hält er alle wesent­li­chen Informationen, die bei einem IT-Ausfall benö­tigt werden. Dazu gehö­ren zum Beispiel die Kontaktdaten eines inter­nen Cyber Response Teams und exter­ner Ansprechpartner wie spe­zia­li­sier­te IT-Dienstleister, IT-Forensik-Experten und das zustän­di­ge Landeskriminalamt.

Kurz: Jedes Unternehmen und jede Organisation, bei denen IT-Ausfälle zu Einschränkungen des Geschäftsbetriebs führen. Mittlerweile gibt es kaum Firmen, bei denen das nicht der Fall ist. Die Erstellung eines Notfallplans gehört dem­entspre­chend zu den Standard-Maßnahmen einer ange­mes­se­nen Cyber-Abwehr. Wer als Unternehmer nicht weiß, wie viele Tage sein Betrieb im Fall einer Cyber-Attacke ohne die kom­plet­te IT über­le­ben kann und welche Schritte im Notfall zu erle­di­gen sind, han­delt fahrlässig.

Weitere Leistungen der GFC-Gruppe

Quick Help

Service Hotline:
02203 / 8986-0
IT Helpdesk:
02203 / 8986-522
Ditcon GmbHSystemhaus Metzner